Wer hat Erfahrung mit Pilzbefall bei Katzenbabys?
Meine Katze ist 9 Wochen alt und hat Pilz auf dem Rücken !! Und das ist ja auch für Menschen ansteckend was tun ??
-
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Meine Katze ist 9 Wochen alt und hat Pilz auf dem Rücken !! Und das ist ja auch für Menschen ansteckend was tun ??
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
In diesem Artikel steht alles wichtige darüber:
Aufgrund der Erfahrungen, die wir anläßlich der Aktion “Birmchen in Not” in Sachen Pilzbefall gemacht haben, möchten wir an dieser Stelle das Thema Hautpilz aufgreifen.
Leider ist z.B. der ““Microsporum canis” (gängigste Pilzinfektion bei Katzen) keine Seltenheit. Vor allem Zuchten, Tierheime oder Pensionen (also generell Mehr- oder Massentierhaltung) stehen in der Gefahr. Und nicht nur die Katze ist gefährdet, sondern auch der Mensch, denn diese Hautpilze können auf den Menschen übertragen werden!
Den Auslöser für diese Erkrankung liefern sogenannte Dermatophyten, die nur in den obersten, toten Schichten der Haut leben. Sie lösen die oberflächlichen Hornschichten auf und nisten sich in Haut, Haaren und Krallen ein.
Eine wesentliche Rolle beim Ausbruch des Hautpilzes spielt das Immunsystem der Katze. Geschwächte, gestreßte, trächtige oder säugende Katzen stehen besonders in der Gefahr der Infektion, ebenso wie Jungtiere. Je gesünder und abwehrstärker ein Tier ist, desto geringer sind die zu erwartenden Symptome.
Kommt es zu einer Ansteckung des Menschen, verursachen Dermatophyten meist „nur“ einen Hautausschlag, bei immungeschwächten Personen und Kindern kann es aber auch – wie bei den Katzen selbst – zu Organbefall kommen.
Daher ist zu sagen: Es handelt sich hier absolut nicht um eine Kleinigkeit, denn der Hautpilz der Katze heilt im allgemeinen NICHT von selbst aus! Auch wenn die Katze keine sichtbaren Hautveränderungen (mehr) aufweist, trägt sie nach einer Infektion die Sporen (besonders die Langhaarkatze). Unternimmt man nichts gegen diese Sporen, bleibt die potentielle Ansteckungsgefahr für Mensch und Tier. Meist sogar für immer, denn Pilzsporen bleiben jahrelang infektiös!
Auch muß ein Pilzbefall nicht unbedingt äußerlich sichtbar sein, sondern kann ebenso bereits auf die Organe übergegriffen haben! Die Folge hiervon kann z.B. eine schwere Lungenentzündung sein, die zum Tode führen kann (so wie im Falle von Alisha).
Symptome:
Das Erscheinungsbild gestaltet sich sehr unterschiedlich. Zunächst einmal wäre da das Symptom des Haarbruches. Rote Ringe, die sich um einen schuppigen Fleck mit abgebrochenen Haaren ziehen, bezeichnet man als “klassiche Ringflechte”. Häufiger jedoch bilden sich einfach kahle Stellen im Fell, besonders an Kopf und Beinen. Die Infektion kann sich jedoch auch auf den ganzen Körper ausbreiten und Entzündungserscheinungen hervorrufen. Es kann (muß aber nicht) zu Juckreiz kommen, ebenso zu brüchigen, verfärbten oder verformten Krallen, oder gar zu einer Krallenbettentzündung.
Wie bereits erwähnt, kann der Pilz aber auch auf die Organe übergreifen und so vielfältige Organerkrankungen hervorrufen, die lebensbedrohlich sein können.
Behandlung
Zunächst einmal muß der Tierarzt feststellen, um welchen Pilz es sich handelt. Manche Pilze sind durch UV-Licht zu erkennen, andere durch mikroskopische Untersuchungen der Haare. Am sichersten ist jedoch, eine Pilzkultur anzulegen. Die benötigt jedoch seine Zeit. Daher wird als Sofortmaßnahme meist ein Antimykotikum eingesetzt, um den Wachstum des Pilzes zu stoppen. Hinzu kommt eine orale Therapie mit dem Wirkstoff Griseofulvin oder Ketokonazol (für Resistenzen, aber mit noch mehr Nebenwirkungen, wie z.B. Appetitverlust oder evtl. Organschädigungen!) über einen längeren Zeitraum – mindestens aber für 6 Wochen!
Bei Krallenbettentzündungen ist eine 5 monatige Therapie erforderlich. Alles nicht so das Gelbe vom Ei!
Seit geraumer Zeit gibt es daneben auch eine hochwirksame (wenn auch etwas kostspielige) Impfung, die gegen sämtliche bekannten Pilzsporen sowohl im Behandlungsfall als auch als vorbeugende Maßnahme einzusetzen ist. Der Impfstoff heißt “INSOL Dermaphyton” (Boehringer) und muß zweimal innerhalb von 14 Tagen verabreicht werden. Der Heilungsprozeß befallener Katzen schreitet nach der zweiten Impfung schnell voran und ist nach wenigen Wochen vollständig abgeschlossen. Nach der Impfung sind die Katzen immun gegen den Pilz.
Aber jetzt gibt es eine scheinbar noch viel bessere Lösung als die vorgenannten Behandlungsformen:
Die Lösung heißt “PROGRAM” und ist eigentlich ein Flohmittel. Es hat sich mehr durch Zufall herausgestellt, dass es sich auch wunderbar gegen einen Pilzbefall einsetzen lässt und viel einfacher, kurzfristiger und kostengünstiger zum Erfolg führt als die bisherigen Behandlungsmethoden.
Also: Solltet Ihr erste mögliche Anzeichen einer Pilzinfektion bei Eurer Katze feststellen –
bitte nicht auf die leichte Schulter nehmen!!! Und am besten ab zum Tierarzt und PROGRAM besorgen!
Es gibt Pilzarten die ansteckend für den Menschen ist.Ich hatte ein Katzenbaby,mit diesem Pilz.Mein Sohn,ich und mein Mann,hatten ihn dann auch ganz schnell.Da muß man schnell zum Tierarzt mit dem Tier und wenn man sich angesteckt hat,unbedingt zum Hautarzt gehen.Der breitet sich sehr schnell aus.
hi, ich habe das zwar noch nie gehört und mitbekommen,
dass pilz bei der katz ( vorhanden ist ) und zum menschen rüberspringt!!!
sollte es denn so sein!
geh doch erst mal zum tierarzt, lass das tier behandeln, mit probe, was da auf dem rücken ist!
mach dich richtig schlau, und vermeide erst mal zu dollen ( schmuse )kontakt, bis du weisst was das genau ist, und das tier geheilt ist!!!
meine meinung!!!
lg sabi
Was tun???
Zum Tierarzt, denn mit einer derartigen Erkrankung ist nicht zu spaßen…und wurde hier GsD schon richtig erläutert!
Ab zum Tierarzt!!!!
Sofort zum Tierarzt.
Je nach dem welche Pilzarten er feststellt, auch zum Menschenarzt
gehen wegen Ansteckungsgefahr und schweren Allergien