Welches Katzenfutter ist wirklich gesund?
Hallo,
ich habe mitbekommen, dass das Katzenfutter aus dem Supermarkt oft aus „Resten“ hergestellt wird und oft die wichtigen Vitamine fehlen.
Kennt sich jemand aus und weiß, was wirklich gut für die Katze ist?
Welche Vitamine sind denn wichtig?
Wiskas
Frag deinen tierarzt
Katzenfutter aus dem Supermarkt beinhaltet meist nur ~4% Fleisch/Rohprotein. Der Rest sind Fett, Asche, etc. Im Fachgeschäft haben diese Futter meist 20~25% Rohprotein.
Vorteil: Weniger Kotabgabe, Nieren- und Leberschonendes Futter, „besseres“ Fleisch.
Empfehlenswert und teurer: IAMS, Eukanuba, Royal Canin, Hill’s
Mein Tipp: Josera
Da gibt es je anch Alter, Felllänge, drinnen oder draussen Haltung viele Sorten. Im Fachgeschäft beraten lassen. Vitamine sind da eigentlich in allen die benötigten Mengen.
Ob nass oder Trocken richtet sich auch nach dem Geschmack der Katze.
Alles Quatsch.
In artgerechtem Tierfutter ist das fettarmste Fleisch und das gesündeste drin. Wir bekommen nur das Fleisch, was die Haustierfutterproduzenten über lassen und /oder nicht wollen wegen Qualitätsmängeln.
Abfälle sind da überhaupt nicht drin. Die kommen wo anders hin.
Es gibt weltweit fast nur einen Haustierfutterproduzenten, also kaufe was Du willst, alles das selbe.
Auf Grund des Futters ist Hunde und Katzenfleisch sehr gesund. Wenn Du mal legga Hund essen willst brauchst nur in die Schweiz zu fahren, dort ist das legal. Und oberlegga!
Katzen sind reine Fleischfresser. 20% Fleischanteil ist nicht artgerecht und wie die 4% Angabe schlicht gelogen.
Katzen würden Mäuse kaufen
Nur ignorante Superreiche kaufen ihrer Katze Supermarktfutter. Dort kosten 3,2 g Fleischabfälle 99 ct, d.h. das Kilo Fleisch 309 €, der Rest ist ekliger, schimmeliger Abfall in Chemie, der Biometzger schenkt Fleischabfälle oder verlangt 4 € für das Kilo.
Warum fehlt in der Werbung der Chemienahrung für Katzen die 25 Jahre alte gesunde Katzen, die nicht jährlich 4 Impfungen braucht – wie die mit Bio Ernährte?
Die ideale Nahrung für eine Katze ist die Maus. Diese Feststellung mag vielleicht etwas einfach und belanglos klingen; ist sie aber durchaus nicht.
Die wichtigste Erkenntnis, die jeder Katzenbesitzer daraus ableiten sollte, ist die Tatsache, dass Katzen reine Fleischfresser sind. Am artgerechtesten wäre also eine reine Rohfütterung ganzer Tiere, einschließlich vorverdautem Mageninhalts, Knochen, Sehnen etc., was aber für den durchschnittlichen Katzenhalter schwierig zu realisieren ist und eine genaue Kenntnis der Materie erfordert . Und mal ganz ehrlich: Welcher Tierfreund möchte schon Mäuse verfüttern? Die meisten werden folglich auf die Verfütterung von Fertignahrung angewiesen sein. Wenn man sich aber mal eine Dose Katzenfutter einer x-beliebigen Firma ansieht, ist man sehr erstaunt, darin so ziemlich alles zu finden – nur fast kein Fleisch in der Dose!
Was ist eigentlich in der Dose?
Los geht es meist mit „Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen“. Das ist nichts anderes als: billige Schlachtabfälle, zerkleinertes Fell, Knochen, Federn, Schnäbel, Wolle, Urin, getrockneter Menschen-Kot („Klärschlamm“) und etliches mehr. Auch wenn die Katze in der Natur die ganze Maus frisst, ist das Verhältnis der einzelnen tierischen Bestandteile in der Dose nicht ausgeglichen, weil das für den Hersteller viel zu teuer wäre. Generell kann man sagen, dass der Fleischanteil daran immer sehr gering ist, und die „4% Huhn, Kaninchen etc.“ bedeuten nichts anderes, als dass von diesen Abfällen 4% von entsprechendem Tier stammen. Diese Abfälle sind für den menschlichen Verzehr nicht zugelassen, und fallen deshalb auch nicht unter die Bestimmungen der Lebensmittelindustrie. Auch wenn dies oft vehement bestritten wird, finden sich die verschiedensten Schimmelpilze in den Dosen, weil nicht alle verwendeten Kadaver immer ganz frisch sind. Diese Pilze werden zwar bei der Verarbeitung erhitzt aber beim Verfüttern oder Erwärmen des Futters können sie wieder aktiviert werden. Außerdem werden natürlich auch kranke Tiere verarbeitet, so dass sich u.a. auch karzinogenes Gewebe in den Dosen befindet. Nicht sehr appetitlich und auch nicht sehr gesund! Normalerweise würde eine Katze dieses Zeug nicht anrühren, aber die zugesetzten Fette (Abfallfette, z.B. altes Bratfett), die Geschmacks- und Konservierungsstoffe und der zugesetzte Zucker lassen die Katze ihren Ekel vergessen.
Dann wird es richtig kritisch. Als nächstes stehen „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ und „Getreide“ auf dem Plan. Darin enthalten sind unter anderem zerstoßene Erdnussschalen, Getreideabfälle aller Art und vor allem viel Soja, denn das ist schön billig. Diese Inhaltsstoffe sind völlig widernatürlich, denn Katzen benötigen überhaupt keine Kohlenhydrate, und ihr Darm ist viel zu kurz, um diese vollständig aufzuschließen. Das große Problem bei der Sache ist folglich, dass Katzen diese Kohlenhydrate und pflanzlichen Eiweiße, z.B. aus Soja, nicht verdauen können!!!! Lediglich die in Reis enthaltenen Kohlenhydrate bilden eine Ausnahme und können wenigstens teilweise aufgeschlossen werden.
Wird dem Körper der Katze pflanzliches Material zugeführt, muss es dieser als „Sondermüll“ verarbeiten, wobei lebenswichtige Organe wie Niere und Leber übermäßig strapaziert werden und somit ziemlich früh ausgemergelt sind. So stirbt dann auch jede 2. Katze an Nierenversagen, und solche Organschäden entstehen sehr häufig durch Ernährungsfehler!
Ein hoher Anteil an pflanzlichen Inhaltsstoffen begünstigt außerdem die Bildung von Harnsteinen, weil er dafür sorgt, dass der Harn basisch wird. Fleisch wiederum macht den Harn sauer und verhindert so die Bildung von Harnsteinen. Dies gilt nicht für ältere Katzen und Katzenwelpen, die von Natur aus einen sehr sauren Harn haben.
Zum Schluss findet man noch eine besondere Überraschung in der Dose: Zucker! Dieser schädigt nachweislich den Organismus der Katze und verursacht Zahn- und manchmal auch Bauspeicheldrüsenprobleme. Zudem fördert er die überproportionale Vermehrung von Pilzen im Darm, was dazu führt, dass die Darmflora aus dem Gleichgewicht kommt, der Organismus belastet wird und außerdem fortan ein Großteil des der Katze zugeführten Futters der „Ernährung“ der Pilze zugute kommt, und nicht Ihrer Katze. Übrigens: Ob „Zucker“ oder „Karamell“ auf der Dose steht, ist unwichtig. Karamell ist nämlich auch ein Zuckerderivat und hat dieselben Gesundheitsschäden zur Folge!
Verdummung im Supermarkt
Leider werden die Tierbesitzer nicht über die Zusammensetzung aufgeklärt, sond
Lass die Finger von diesen Supermarktfutter , da kannst du dein Tier gleich Vegetarisch ernähren, bei 4%Fleischanteil (der Rest sind Füllstoffe).
Wirklich gesund ernährst du dein Tier wenn du es BARFst (Anbei zwei Links mit Informationen dazu)
Da das aber grade am Anfang sehr aufwändig ist, empfehle ich dir hochwertiges Katzenfutter(mind.60% Fleischanteil , nicht nur 20%, selbst das ist für einen reinen Fleischfresser zu wenig und vor allem sollte das Futter ohne Zucker sein)
Studier einfach mal die Zutatenlisten der verschiedenen Dosen.
ich selber Barfe teilweise, d.h. meine Katzen bekommen das ALDI-Futter (LUX/AldiNord oder Sha/AldiSüd 60%Fleischanteil und die Dosen sind mit 0,49€ auch noch bezahlbar), dazu bekommen sie rohes Rinderhack, Hühnchen oder Putenfleisch(eine Katze darf niemals Schweinefleisch bekommen!!!)einen ganzen Fisch oder auch mal ungekochte Knochen von Hähnchen.
Trotz gegenteiliger(falscher) Informationen dürfen rohe Knochen nämlich verfüttert werden, in der Natur fressen sie die Vögel ja auch im ganzen)
Erst durch Hitze (Mikrowelle, Grill, kochen, backen, braten) verändert sich die Struktur von Knochen oder Gräten so, dass sie verhärten, spröde werden und splittern.
Ungekocht sind Knochen oder Gräten sind recht weich und werden von Katzen supergut vertragen .
Weitere gute Futtermarken sind Vet Concept oder Grau, die wirken zwar auf den ersten Blick sehr teuer aber Du mußt auch nur ganz wenig davon füttern.
Generell ist das auch ein guter Anhaltspunkt , desto weniger du Füttern musst desto besser ist die Qualität.
Im Internet gibt es diese marken im übrigen meist um einiges billiger als im Tierfachgeschäft.(Da bei auch noch ein Link eines Onlineshops, der auch nach Hause liefert)
Ach und bevor ich es vergesse, lass die Finger von Trockenfutter, es schadet den Nieren, da eine Katze gar nicht so viel trinken , wie es braucht um das auszugleichen, außerdem vermengt mit Speichel im Mund der Katze wird dadraus ein Brei der an den Zähnen kleben bleibt und diesen Schadet, auch wenn gerne gegenteiliges behauptet wird. Ein hochwertiges(hoher Fleischanteil, kein Zucker), kannst du kaufen benutze es aber ehr als Leckerchen.
Ich wünsch dir viel Spaß mit deinem kleinen Tieger…
Da es verboten ist für Tierfutter extra Tiere zu züchten und zu schlachten ist in „jedem“ Tierfutter das drin, was von der Produktion für uns Menschen übrig geblieben ist. Und der geringste Anteil daran ist wirklich Fleisch. Wie heißt es so schön: „Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen“. Von Knorpeln bis Schnäbeln schreddern die da alles rein. Das ist aber bei jedem Tierfutter der Fall. Keiner verwendet Filetstakes. Außerdem hauen auch viele Hersteller zu viel Salz oder Zucker rein. Das ist nicht unbedingt gut für die Katze, aber sie fressen es gerne. Der Besitzer denkt dann, dass der Katze das Futter besonders gut schmeckt.Marketing.
Tja, was ist jetzt ein gutes Futter? Die richtig guten Sorten erhällst du im Fachhandel. Allerdings sind sie auch dementsprechend teuer. Aber auch preiswerte Sorten müssen nicht schlecht sein. Whiskas oder Felix sind an sich nicht schlecht, enthalten aber sehr viel Zucker. Die Kartons von Aldi sind zu trocken, haben kaum Fleischanteil und sind zu salzig. Die Tüten von Aldi sind akzeptabel (meint sogar mein Tierarzt) da sie saftiger sind, 15 % Fleischanteil haben und auch nicht so saltig oder überzuckert sind.
Dadrüber könnte man jetzt noch seitenweise philosophieren. Also mache ich es mal kurz:
Was ich immer gerne empfehle ist das Futter von Perfect Fit. Das Futter hat einen höheren Fleischanteil (ca. 25 %) und ist saftig (ja, ich rede von Trockenfutter!). Das gibt es auf viele spezielle Katzenbedürfnisse optimal abgestimmt. Von Junior bis Senior, für Hauskatzen, Freigänger, Katzen mit Nierenproblemen, übergewichtige Katzen und und und. So bekommt jede Katze die Vitamine und andere Inhaltsstoffe, die sie wirklich braucht. Das ist echt gut und relativ preiswert. Vor allem habe ich noch keine Katze erlebt, die das nicht gerne gefressen hat. Und das ohne einen erhöhten Salz oder Zuckeranteil.
Meine Katzen,sind mit Billigfutter alt geworden und waren immer gesund.Meine jetzigen,sind 12 Jahre alt und bekommen auch nichts anderes und erfreuen sich bester Gesundheit.Für mich ist teures Futter,nur Geldschneiderei.Selbst meine Hunde,sind alt geworden mit Billigfutter und meine jetzigen Hunde,sind 17,9 und 4 Jahre alt und top fit.
es stimmt schon, dass in den billigprodukten voll viele Abfälle drin sind – les einfach was hinten drauf steht
also bei unsren is es so wir geben ihnen an fleisch das, was wir selbst essen würden (natürlich z.B. bei pute oder anderem fleisch die sehnen und knopel oder beim fisch die haut oder sowas)
sonst gibts hochwertiges trockenfutter
wichtig bei trockenfutter ist einfach, dass du schaust, dass deine katze dann genug trinkt.
🙂
Hil** Iam** und Co machen Tierversuche 🙁 , müssen andere Tiere (Katzen) leiden oder auch sterben nur damit meine Katze Fressen hat? Ich empfehle artgerechtes Biofutter, das ist auf Dauer billiger weniger Krankheiten, eine Dose reicht länger. Welches Du nimmst solltest Du selber testen…. was Deine Katze verträgt. Sollte es nur um den Fleisch Anteil gehen nimm die teuerere Dose von Ald** die hat ein hohen Fleischanteil aber auch Müll. Und gerade in Futter von Wisk*** und Co. ist der letzte Müll (tierische Nebenerzeugnisse— z.B. Laborraten sind tierrische Nebenerzeugnisse) und wenig Fleisch drin.
Schau einfach mal im Netz was tierische Nebenerzeugnisse sind. Ach und 4% bedeutet nur 4 % vom Fleischanteil, wenn der nur 2 % auf der gesamten Dose ist sind 4 % Kannickel nur …0,0.. das sagt doch schon alles oder:-(
Ja, du hast ganz recht!
Billigfutter ist der letzte dreck!!
Ich gebe meinen Katzen nur IAMS futter.
Es ist zwar teuer aber du wirst sicher sein, dass deine Katze gesund lebt.