Welches Gemüse (und Obst) füttert ihr euren Kaninchen?
Und was haltet ihr für weniger geeignet?
(Die Meinungen gehen da ja auseinander)
Vielen Dank schon mal.
Was ist mit Chinakohl?
Der geht schon, oder? Ist ja kein Kohl, sondern heißt nur so.
Ah ok, Frage im Link schon beantwortet. Der ist wirklich super, danke.
-
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Meine Süßen bekommen:
-Möhren
-Salat
-Gurke
-Erdbeere
-Weintraube
-Banane
Was Ich nicht gebe ist:
-Kohl das Bläht.
am besten sind karotten das schmeck ihnen auch
viel glück
http://www.diebrain.de/k-frischfutter.html hier steht,was sie dürfen ud was nicht.Danach,füttere ich meine auch.
mein kaninchen liebte bananen und weintrauben, auf gar keinen fall kohl(egal welcher)und rohe kartoffeln. moehren mochte er garnicht, ausser gekochte…..l.g., gabi
Kaninchen sollten kaum Obst bekommen, Erdbeeren, Bananen und Weintrauben sind nicht gut und finden Kaninchen auch nicht in der freien Natur.
Möhren, Kartoffel roh oder gekocht, Heu ist das Wichtigste und man sagt das Brot der Kaninchen.
Alle Kräuter die es gibt fressen sie gern, so Dill, Zitronenmelisse, Bohnenkraut usw.
Futterrüben etwas Haferflocken Kohl können sie bekommen aber nicht zu viel. Markstammkohl und Rosenkohl auch Zweige vom Baumschnitt, da nagen sie die Rinde ab eben wie in der Natur.
Jetzt im Frühjahr kannst du Huflattich suchen, das ist für sie wie Kaviar .
Habe selber Kaninchen die aber nach Meinung anderer nicht artgerecht gehalten werden.
Meine Kaninchen haben vorschriftsmäßige Ställe und leben in unserem ehemaligen Kuhstall.
Sonne frische Luft und immer frisches Stroh und heu von meiner Wiese die nicht von Autos frequentiert wird, eben eine öko- Wiese.
@ Conny, sehr guter Link, insbesondere für jene die ihren Kaninchen das füttern was sie nicht bekommen sollten.
Weintrauben, Erdbeeren, Bananen,
Das finden Kaninchen auch nicht in der freien Natur.
Meine haben im Herbst viel Chinakohl bekommen, weil ich den selbst extra anbaue.
Dann noch Tobinambur, aber nicht viel von den Knollen.
@ Lisa P
Kartoffeln sicher, sie sollen ja etwas auf den Rippen haben und meine sind nicht sehr fett, wiegen aber geschlachtet fst 4 Kilo, Kaninchenbraten ist doch ein feines Gericht.
Zu Ostern werde ich wieder eins schlachten oder 2.
Kartoffeln bekommen sie nur im Winter und zwar früh, zum Abend bekommen sie Futterrüben und Heu und Mohrrüben.
Wenn es wieder wärmer wird bekommen sie von meiner Wiese das beste Grünfutter, Huflattich, Scharfgarbe Butterblumen und was eben eine gute Wiese alles bietet.
Grundlegendes:
-wenig Kohl (nicht zuviel; sonst Bauchschmerzen)
-Karotten und das Grün daran
-GURKE (sind meine ganz scharf drauf)
-auch auf Birne
-Apfel
gelegentlich auch mal als Snack (aber sehr sehr selten, bitte ;D):
-Erdbeere
-Rosenkohl
-Kohlrabi
-Feldsalat
Ich würde von Kohl lieber die Hände weg lassen da es sehr Bläht und nicht unbedingt gut für ein Kaninchen ist Versuche es mal gerade um diese Jahreszeit mit Kopfsalat, oder Feldsalat aber immer nur 1 Hand voll Karotten Äpfel wenn Du Kartoffeln schälen tust schmeiß die schäle nicht weg koche sie weich und vermische sie anschließend mit etwas Hafer bei Obst sind Dir die Hände nicht so gebunden außer Zitrusfrüchte kannste alles geben
Die Liste von conny ist schon sehr gut. Auch auf der: http://www.sweetrabbits.de/kaninchen-ernaehrung.html kannst du mal schauen.
Mit dem Chinakohl hast du recht, der wird nicht wie Kohl gehandhabt und den kannst du bedenkenlos füttern! Ansonsten alle anderen Kohlsorten nur wenig!
Was meine sehr lieben sind z. Bsp. Pastinaken und Petersilienwurzeln!
@Kalrchen: Die Liste ist wirklich gut, aber dann guck sie dir auch mal genauer an, was z. bsp. zu Kartoffeln steht: Kartoffeln sollten aber ohnehin aufgrund ihres hohen Stärkegehaltes nur sehr sehr selten auf dem Speiseplan stehen.
Aber du weisst ja eh immer alles besser und es ist ja wurscht, wie deine Kaninchen leben, da sie ja in den Topf kommen!
Und Erdbeeren finden unsere wohl in der freien Natur…zumindest bei uns wachsen welche ;-), allerdings sollte Obst wirklich seltener auf dem Speiseplan stehen!
Frischfutterliste
In dieser Liste haben wir Futterpflanzen zusammengefasst die an gesunde Kaninchen verfüttert werden können. Wenn Sie eine Pflanze vermissen, oder Anmerkungen zu den einzelnen Pflanzen haben, dann schreiben Sie uns bitte eine Mail an: info@nager-info.de. In dieser Liste werden auch Kalzium und Phosphor Werte angegeben, nach Möglichkeit sollte das Futter einen Gehalt von 1,5 Teile Kalzium auf 1 Teil Phospor enthalten. Alle Angaben sind Durchschnittswerte, da die Nährwertangaben je nach Lagerung, Art (verschiedene Möhrensorten, verschiedene Apfelsorten ), Bodenbeschaffenheit und Anbaugebiet stark schwanken.
Wenn Sie auf den Namen des Futtermittels klicken bekommen Sie Bilder und mehr Infos zur Pflanze!
Beachten Sie die angegebenen Besonderheiten bei der Fütterung! Sind keine Besonderheiten angegeben, heißt das nur, dass uns derzeit keine bekannt sind.
Nicht alle Kaninchen vertragen immer alle hier aufgeführten Futtersorten, einzelne Kaninchen entwickeln mitunter Unverträglichkeiten gegen einzelne Gemüsesorten. Jedes Futtermittel kann bei einseitiger und übermäßiger Fütterung zu Unverträglichkeiten führen, achten Sie also auf eine gesunde Abwechslung im Futterplan.
Wichtiger Hinweis zur kalziumarmen Ernährung bei Blasenschlamm
Kalziumarm meint nicht, dass alle Futtermittel die Kalzium enthalten zu streichen sind, dadurch würde es zu einem gefährlichem Ungleichgewicht und schlimmstenfalls zur Knochenerweichung und Zahnproblemen beim Tier kommen! Frische Kräuter und manche Gemüsesorten enthalten augenscheinlich viel Kalzium, da aber mit ihnen gleichzeitig Flüssigkeit aufgenommen wird, wird der Urin verdünnt und das Kalzium besser ausgeschieden. Frischfutter und Grünfutter werden also nicht reduziert! Getrocknete Kräuter werden ebenfalls nicht ganz von der Futterliste gestrichen, sondern nur reduziert. Mehr Informationen sind hier zu bekommen: Blasen- und Nierenerkrankung beim Kaninchen.
Gemüse Obst Kräuter/Blätter/Blüten Zweige Giftstoffe Links
Futterart
Kalzium
Phosphor
Besonderheiten
Gemüse
mg pro 100 g
mg pro 100 g
Aubergine
12
20
Das Grün enthält Solanin, ebenfalls die nicht reife Frucht. Nur ganz reife Früchte dürfen ohne Grün gefüttert werden.
Blattspinat
125
55
Wegen des hohen Oxalsäureanteils nur in geringen sehr Mengen verfüttern!
Blumenkohl
20
54
Infos zur Kohlfütterung sind hier zu finden: Kohl ist nicht gleich Kohl
Broccoli
100
80
Stärkt Abwehrkräfte, Infos zur Kohlfütterung sind hier zu finden: Kohl ist nicht gleich Kohl
Chicoree
20
23
Hoher Oxalsäureanteil in den äußeren Blättern! Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?
Chinakohl
40
30
Infos zur Kohlfütterung sind hier zu finden: Kohl ist nicht gleich Kohl
Eisbergsalat
19
20
Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?
Endivien
50
60
Hoher Gehalt an Mineralstoffen wie Kalium, Phosphor, Kalzium und Eisen sowie Vitamin A,B und C, enthält Inulin, dieses wirkt galle- und harntreibend sowie appetitanregend. Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?
Feldsalat (Rapunzel, Nüssler)
30
49
Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?
Fenchelknollen
100
51
Knollen und Grün dürfen verfüttert werden, gut verträglich bei Verdauungsbeschwerden, hoher Mineral- und Vitaminanteil, kann den Urin verfärben
Grünkohl/ Braunkohl
210
80
Grünkohl ist reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralien, er ist als gesundes Winterfutter einzustufen. Weitere Infos zur Kohlfütterung sind hier zu finden: Kohl ist nicht gleich Kohl
Gurken, Schlangengurken
20
24
Können in sehr großen Mengen zu Matschkötteln führen
Kohlrabi
70
50
Blätter dürfen gut gewaschen mitverfüttert werden. Infos zur Kohlfütterung sind hier zu finden: Kohl ist nicht gleich Kohl
Kopfsalat
35
30
Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?
Kürbis
25
30
Alle für den Menschlichen Verzehr geeigneten Kürbisarten dürfen verfüttert werden, eine Auflistung dieser Arten finden Sie hier: Gemüse: Kürbis, Zierkürbisse dürfen natürlich nicht verfüttert werden.
Mangold
100
40
Wegen des hohen Oxalsäureanteils nur in geringen Mengen verfüttern!
Möhren, Karotten
40
30
Können mit Grün verfüttert werden (Grün ist stark Kalziumhaltig!), gutes Winterfutter, kann den Urin orange verfärben – enthält verschiedene Zuckerarten – mehr Infos hier: Die Möhre – doch nicht so ungesund!.
Pastinaken
50
70
Gutes Winterfutter
Paprika rot
gelb
grün
Rot 15
Gelb 51
Grün 10
Rot 35
Gelb 26
Grün 25
Strunk entfernen dieser enthält Solanin, Paprika enthalten viel Vit C
Petersilienwurzel
60
60
Hochwertiges Winterfutter
Pilze
kA
kA
Champignons