Wasser friert in der Tränke Flache bei den Kaninchen ein?
In den Kaninchen Boxen hängen Plastik Flachen mit Wasser, die bei der Kälte ständig ein frieren, was kann man tun das es verhindert wird. Habe vor 4 Stunden etwas warmes Wasser in den Flachenrein getan damit es nicht zu schnell einfriert. Nach 4 Stunden war es wieder dicht also am Metall wo das Wasser eigentlichh raus kommen sollte. Zur Sicherheit habe ich die Kaninchen jeden Tag Äpfel gegeben und Karotten, weil sie ja auch Wasser enthalten. Nur einige mögen überhaupt keine Karotten. Habe auch einige Flaschen mit Stoffumwickelt, aber die werden ständig ab gerissen. Nun weiß ich nicht mehr weiter, vielleicht habt ihr einige Tips. Danke im voraus.
Janina: ruhig Blut, diese Kaninchen sind schon seit 4 Jahren immer draussen. Erstens sind diese Tiere in einen Gebäude. sowas nennt man auch Kleinstall.
Janina: ruhig Blut, diese Kaninchen sind schon seit 4 Jahren immer draussen. Erstens sind diese Tiere in einen Gebäude. sowas nennt man auch Kleinstall.
Pinkpeda: in den Boxen haben sie viel Stroh und Heu und laufen auch frei im Stall rum. In den Boxen verstecken sie sich im Stroh oder ziehen das Heu aus der Raufe um es warm zu haben.
Pinkpeda: neben bei stehen auch Schalen mit Wasser die dann leider schneller einfrieren.
W3, die Boxen sind aus Holz, und Stabil gebaut.
Wieso lässt du deine Kaninchen bei dem Wetter draußen ?
Ich mein wenn warmes Wasser in 4 Stunden schon einfriert.
Denkst du nich denen ist das dann langsam auch zu kalt ?
Vielleicht den Käfig an einen wärmeren Ort stellen?
Bei der Kälte sollte man Kaninchen in Außenhaltung auf keinen Fall Wasser in Flaschen anbieten. Normalerweise haben diese Flaschen Metalltrinkröhrchen mit Metallkügelchen im Inneren. Das Kaninchen drückt die Kugel mit der Zunge nach oben und bringt so das Wasser zum fließen. Bei Minustemperaturen können die Kaninchen schnell mit der Zunge am Metall kleben bleiben und sich verletzen. Wasser sollte deshalb in großen Schalen angeboten werden. Da friert es zwar auch ein und sollte deshalb zweimal täglich ausgetauscht werden, aber die Tiere können sich bedienen, solange es noch offen ist. Zusammen mit viel Frischfutter reicht das aus.
Wenn sie das ganze Jahr über draussen sind, können Kaninchen auch im Winter problemlos draussen bleiben. Genügend Stroh und Heu zum polstern und eine isolierte Unterschlupfmöglichkeit setze ich dabei voraus. Sie dürfen nur nicht ständig rein und rausgesetzt werden, dann erkälten sie sich.
Also um deine Kaninchen musst du dir wegen der Kälte zunächst mal keine Sorgen machen, wenn die daran gewöhnt sind, halten sie locker höhere Minus-Temperaturen aus (im Gegenteil, wenn du sie zu schnell ins Warme holst, kann das ernste Folgen haben!). Nur für die Nacht würde ich schauen, dass ich die Käfige mit einer Decke oder Ähnlichem isoliere.
Zum Wasser: Friert es im Winter öfters ein, sollte man es auch öfters wechseln. Das mit dem Obst ist eine gute Idee, tatsächlich sind sie im Winter bei viel obstreicher Nahrung nicht auf viel zusätzliches Wasser angewiesen. Aber wie gesagt, Wasser lieber ein paar Mal wechseln und sicher gehen, dass die Kaninchen auch mal trinken. Im Handel gibt es zudem Isolierhüllen für Trinkflaschen zu kaufen, doch die sind unten offen und halten auch nicht wirklich lange eisfrei.
WArum Kaninchen Wasser in Flaschen anbieten, bei denen sie eine völlig ungesunde Körperhaltung beim trinken einnehmen muüssen, die sich schlecht reinigen lassen und damit schneller bakterien ansammeln und auch schneller einfrieren?
Besser eignet sich immer ein Napf, welche sich auch besser reinigen lassen und wenn du z. bsp. einen Tischtennisball reinlegst und dieser vielleicht durch Wind oder ähnliches in Bewegung ist, friert das Wasser auch nicht ganz so schnell ein!
Wenn ich allerdings lese, Kaninchen in Boxen, stellen sich bei mir die Nackenhaare hoch, da gerade so bewegungsfreudige Tiere viel Platz bräuchten und man sagt pro Tier mind,. 2 qm rund um die Uhr. Bietet das so eine Box? Falls nicht, solltest du vielleicht mal deine Haltungsbedingungen überdenken, da auch Kaninchen die irgendwann gegessen werden oder zur Zucht sind ein kaninchenwürdiges Leben verdient haben!
Was Pinkpedal zur Kälte sagt, stimmt, sie können draussen bleiben, wenn sie daran gewöhnt sind, allerdings sollten sie bei bedarf auch genügend Platz zum warmlaufen haben!
Hallo,
Wir machen’s auch so wie du: aber wir stellen Äpfel bereit, während wir das Wasser auf dem Kamin in der Flasche auflösen. Wenn’s wieder weg ist, wird es wieder aufgehängt.
Liebe Grüße 🙂
Kumiko
du solltest wasser in plastikschalen anbieten und kontrollieren musst du so wieso ständig bei diesen temperaturen.
biete auch gurke an, die hat viel wasser, aber das friert auch schnell ein
Ich habe das gleiche Problem wie du gehabt und gebe ihnen auch in Flaschen aber mittlerweile hab ich herausbekommen dass wenn du ihnen warmes Wasser in die Flaschen füllst, dass es auch schneller gefriert! Daher soltest du ihnen nicht zu warmes wasser geben und auch nicht zu kaltes! Das warmes Wasser schneller gefriert kommt daher dass es schneller abkühlt. Ich habe es auch mal so gemacht das ich eine grosse Decke über meine Ställe gelegt habe so dass es nicht zu stark abkühlt und am nächsten Tag war das wasser nicht gefroren und du musst dir auch nicht zu grosse Sorgen machen dass sie kalt haben dennsie haben ja ein dickes Fell das ist für sie so wie wenn wir eine Jacke tragenwürden. Ich wünsch dir noch viel Spass mit deinen Kaninchen!