Unsere Kaninchen vertragen sich nicht?
Unser Kaninchen (weibl. ein halbes Jahr alt) wirkte sehr zurückgezogen und depremiert aber war gesund. Daraufhin haben wir ein Rammler vor wenigen Tagen dazu gekauft. Anfangs haben wir sie ausserhalb des Käfigs zusammenführen wollen. Klappte auch sehr gut er hat sie gleich vernascht und sie lief ihn hinterher alles wunderbar. Doch dann sind beide in den Käfig gesprungen. Wir haben kein ersatzkäfig da sie sich anfangs so gut verstanden haben schien uns das nicht wichtig. Seit dem sie zusammen im Käfig sind rennt sie immer vor ihn weg obwohl er nichts machen will. Sie knurrt und murgst die ganze zeit und wirkt panisch.
Was kann man noch machen statt zweiten Käfig?
-
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Warum lasst ihr sie nicht den ganzen tag raus, wenn sie allerdings vom Rammler schon gedeckt wurde, dann gibt es demnächst Nachwuchs und da will sie ihn nicht dabei haben, was durchaus verständlich ist den die beißen häufig die Jungen tot.
Es bleibt wohl nicht anderes übrig als einen zweiten Käfig zu besorgen, und dann den Rammler zu kastrieren, oder willst du ständig junge Kaninchen haben?
gruß
Franky
Wie mein Vorschreiber schon sagte: Ist der Rammler überhaupt kastriert? Sonst kann das wirklich Folgen haben 😉
Zu deiner Frage: Versuch erst einmal, den beiden mehr Zeit zu lassen. Am besten auf neutralem Terrain, sprich nicht dem Käfig, der ursprünglich deiner Häsin gehört hat! Bei Gewöhnungen muss man mit viel Geduld rangehen. Normal funktioniert so etwas nicht von den einen Tag auf den anderen. Habe bei meiner Truppe z.B. auch 2 Wochen gebraucht 😉
Deine Häsin ist schließlich auch keinen Kameraden in „ihrem“ Käfig gewöhnt. Lass ihr Zeit! Und versuch wirklich, die beiden erst einmal auf neutralem Boden zusammenzulassen bzw. den Käfig vielleicht durch eine Trennwand abzutrennen, durch die sie sich aber sehen und beschnuppern können.
Ich hoffe,der Käfig,wurde vorher gereinigt,als der Rammler dazugekommen ist,denn er sollte nicht nach ihr riechen,da auch Weibchen ihr Revier verteidigen.Ihr gefällt es nicht,daß er mit drinnen ist.Weibchen,sind oft sehr zickig,wenn sie scheinschwanger sind,was sich aber nach kurzer Zeit wieder gibt.Mach den Käfig neu mit Einstreu und gebe ihnen Futter und etwas Salat.Viel Heu nicht vergessen.
wie du selbst schreibst ist die häsin gedeckt und damit trächtig, jetzt will sie weder einen rammler noch eine häsin in ihrer nähe haben!
ist eine häsin trächtig wird sie automatisch auch etwas aggressiver gegen artgenossen und verteidigt ihr revier, es kann zu schweren beißereien und schlimmen verletzungen kommen, um so kleiner der käfig und damit die ausweichmöglichkeiten sind ist die gefahr solcher streitigkeiten.
ich würde im grundsatz davon abraten rammler und häsinen zusammen zu halten vor allem wenn der rammler nicht kastriert ist.
bei häsinen tritt in regelmäßigen abständen die hitzigkeit und damit eine erhöhte aggressivität auf, der geruch des rammlers verstärkt dieses noch.
du schreibst auch das euch nur ein käfig zur verfügung steht, ich kann dann nicht verstehen warum du dir nicht nur ein zweites tier anschaffst sondern auch noch dazu beiträgst nachwuchs zu bekommen.
es bleibt dir in der jetzigen situation nur noch übrig einen zweiten käfig für den rammler zu besorgen und für die häsin einen entsprechend großen damit sie und ihre jungen (bis zu 8 ) genügend bewegungsfreiheit haben.
denke auch an die regelmäßige reinigung!!!!!!
ich hoffe nicht das du einen unkastrierten Bock gekauft hast und zweitens dir wird nichts anderes übrig bleiben als dir einen 2ten Käfig anzuschaffen, oder bei Bekannten zu leihen, ich würde sie dann erstmal für ganze 2 Wochen auseinander setzen und zwar so das sie sich nicht sehen können und dann einen neuen Versuch auf unbekanntem Terrain starten und sie dort wirklich mindestens einen ganzen Tag lang zusammen lassen, erst wenn sie sich dort wirklich vertragen kannst du einen 2ten Versuch starten, sie zusammen zu setzen, Vorraussetzung der Rammler ist kastriert, ansonsten , erstmal zum Kastrieren, dann 6 Wochen abwarten, weil der Rammler bis zur 6ten Woche noch potent ist und es dann erneut versuchen. Da hilft nur viel Geduld und auf biegen und brechen zusammen setzen geht ja bei dir dann wohl nicht.
ich kann dem was über mir geschrieben wurde eigentlich nicht mehr viel hinzufügen, denke oder hoffe ja das der rammler kastriert ist oder? es ist wirklich ganz ganz wichtig eine zusammenführung auf neutralem gebiet zu machen, sprich dort wo eure häsin vorher noch nicht war. im badezimmer (natürlich geht das nur wenn genügend platz vorhanden ist) zb geht es ganz gut, trenne dir eine ecke von ca 4qm ab und dann sei geduldig, wichtig ist auch das du für beide ein eigenes häuschen hineinstellt damit sie sich verstecken können, am besten mit zwei öffnungn. eine zf kann schon manchmal 2 wochen oder länger dauern. gegenseitiges jagen etc ist da ganz normal. lass den beiden nür genügend zeit und denke daran das ein handelsüblicher käfig viel zu klein ist besonders bei zwei kaninchen
lg
Ich hoffe der Rammler ist kastriert?
Du solltest dir dringend etwas zur Vergesellschaftung von Kaninchen durchlesen! Einfach zusammensetzen geht nicht!
http://www.diebrain.de hat gute Infos zur Kaninchenhaltung!
Kaninchen sind keine Käfigtiere und Käfighaltung führt zu Aggressionen.
Wie aus Deinem Text ersichtlich hast Du Dich vermutlich zuvor kaum informiert…aber wie immer, wenn solche Fragen kommen ist auch hier das Kind schon in den Brunnen gefallen.
Das Böckchen ist augenscheinlich nicht kastriert. Wenn er nun Deine Kaninchendame gedeckt hat, dann will sie nun auf gar keinen Fall einen zweiten Hasen in ihrer Gesellschaft haben, denn so wie es die Natur vorgesehen hat, will sie nun alleine sein um in Ruhe ihr Nestchen zu bauen, in welchem sie dann ungestört werfen kann.
Setzt man ein Männchen dazu und möchte man dauerhaft ein Pärchen zusammen in einem Käfig halten, dann sollte der Bock unbedingt kastriert sein. Unkastrierte Böckchen bringt man in der Zucht nur zum Decken mit dem Weibchen zusammen.
Jetzt kannst Du sie jedenfalls nicht mehr zusammen in einem Kafig halten, bis die kleine Dame ihre jungen zur Welt gebracht hat. Bis zur Geburt und auch danach darf das Böckchen nicht mehr im selben Käfig gehalten werden, denn das kann zu Verletzungen führen und kann in manchen Fällen sogar so weit kommen, daß eines der beiden Kaninchen vom anderen togebissen wird.
Auch nach der Geburt ist der Bock unbedingt vom Kaninchen-Nachwuchs fernzuhalten, da er die Babies sonst angreift und verletzt. Das geht blitzschnell. da kann man gar nicht mehr eingreifen. Deshalb bitte auch keine Experimente starten al´a „Der Papi muss die Babies doch mal sehen“. Das muss er nicht und soll er auch nicht. Ein Hasenpapi hat keine liebevollen Vatergefühle, für den sind das nur kleine Rivalen und er beißt sofort zu. Kaninchenpapis beteiligen sich nicht an der Nestpflege, die erkennen ihren eigenen Nachwuchs nicht.
Es gibt nur eine Lösung: verschiedene Käfige, die weit genug voneinander entfernt sind, daß sich auch geruchsmäßig die Reviere der beiden nicht in die Queere kommen (nicht im selben Zimmer).
Erst nach Geburt und Aufzucht, wenn die Hasenkinder nicht mehr da sind könnt ihr wieder über eine Vergesellschaftung beider Tiere nachdenken. Und die funktioniert auch dann nur, wenn das Böckchen inzwischen kastriert wurde. Eine Garantie, daß die beiden sich dann verstehen ist allerdings auch dann nicht zu 100% gegeben.
Alles andere ist PURER STRESS für beide Tiere.
Alles Gute