Also, mein Kater heißt Satan udn der hört verflucht gut auf seinen Namen.
Is ja auch kein I drin.
Es kann schon sein, dass der helle Klang des I´s wie
bei Minki, Bibi oder Mucki schon vorteilhaft ist, (weil tiere hören ja auf den Klang) aber nicht ausschlaggebend.
Sagt man so, aber aus meiner praktischen Erfahrung kann ich sagen, dass es Unsinn ist. Meine Hunde hatten alle Namen ohne I – oder Zischlaute und hörten alle auf’s Wort.
Meine Katze hat einen Namen mit I am Ende (Sushi) und mein Kater einen Namen gänzlich ohne I (Hamlet) und beide reagieren genau gleich auf ihre Namen.
Haustiere hören auf die Stimme ihrer Menschen, da ist der Name eigentlich ohne hin völlig egal.
.
also ich hab 2 Kater und beide haben keinen Namen, kommen aber immer wenn ich ksksks rufe. dann sind die beiden sofort da.
aber das das mit dem i und so, kann ich nicht unterstützen, weil ich früher einen kater hatte der charly hieß, und der hörte auch besser als die jetztigen Kater.
mein max hört auf max! manchmal rufe ich ihn maxi, und er weiss, dass ich schmusen möchte. wenn ich pech habe lässt er mich dann einfach stehen, und geht lieber spazieren.
ihr anderen katzenbesitzer kennt doch sicher auch diesen exxtreeem gelangweilten blick über die schulter als wollte die mieze sagen, „neee, lass mich bloss in ruh!“
Habe selbst Katzen und nur eine davon hat am ende ein i,allerdings steht es auch in Katzenbüchern das es besser sein soll.Meine hören aber auch so auf ihre namen 🙂
Hundertprozentig richtig ist das nicht; es heißt eigentlich, daß man Katzen einen am Besten zweisilbigen Namen geben soll, der auf einem Vokal endet, am Besten auf einem I.
Zweisilbig ist noch logisch und machen auch die Meisten, ein einsilbiger Name geht einfach ein bißchen unter, wenn man ruft, und ein mehrsilbiger Name ist den Meisten zu lang – da werden da eh‘ meist zweisilbige Abkürzungen erfunden, wie beim Menschen auch. Zweislbige Namen sind am „Besten“ zu rufen.
Auf einem Vokal soll der Name enden, weil er durch die klare Endung einprägsamer für das Tier sein soll und man den Vokal länger ziehen kann als einen Konsonanten.
Aber, ganz ehrlich: Ich glaube, daß der Vorteil auch hier eher für den Menschen gegeben ist ;). Wenn eine Katze hören will, hört sie auch auf Gnom.
Ich habe das übrigens auch ‚mal mit einer Freundin getestet. Der Name des Katers, der neu bei mir war, gefiel mir nicht, und er hatte mit dem Namen auch nichts Gutes erlebt. Also habe ich ihn erst mit dem „ordnungsgemäßen“, zweislbigen, auf einem Vokal endenden Namen gerufen und er hat den Kopf gedreht. Prima, haben wir gesagt, es klappt, er mag ihn. Dann habe ich gerufen „Karotte!“, „Tomate!“, „Heinzelmännchen!“, und was soll ich sagen, er guckte immer :))).
HInterher, wenn die Katzen bei Einem leben, hören sie auch ohne daß man sie direkt anspricht aus dem Gespräch ihre Namen heraus, und zwar in allen ein-, zwei- und mehrsilbigen Kosevariationen.
Ich hab das auch schon in Katzenbüchern gehört, wobei das glaub ich eher auf katzen zutrifft als auf Hunde. Der Name sollte am Besten zweisilbig sein und auf i enden.
Die Katze meiner Eltern heißt „Lilli“ und hört recht gut darauf 😉
ich denke es ist eher die länge eines namens als die zusammensetzung von buchstaben.
ein tier sollte einen kurzen namen haben. also nicht mehr als 2 silben. das können sich die tiere leichter merken und man bringt auch den tonfall für kommandos besser zur geltung.
wenn dein tier z.b. grad was anstellt und du musst erst
*graf bodo von der hühnerfarm* oder so rufen ist eh alles zu spät *gg*
das ist mir neu. hatte ich so noch nicht gehört. was mir bekannt ist, ist dass man katzen oder hunden einen zweisilbigen namen geben sollte, bei dem erste und zweite silbe ähnlich klingen.
Ja hallo, erst mal! Also auf deine Frage zu kommen,nein es muss nicht unbedingt ein i oder y im Namen enthalten sein!
Mein Kater ,zum Beispiel, heißt Nemo und der Kater von meiner Nachbarin Rufus. Die meisten benutzen Namen mit i oder y weil es einfach niedlicher klingt und leichter auszusprechen ist. Wie zum Beispiel :Sally,Flecky,Blacky oder Pia, Eli.Hunde müssen auch keine Namen mit i oder y haben, es geht auch ohne! Wie zum Beispiel: Bella,Mat,…
Tiernamen zu suchen ist schwer,aber die meisten haben einfach ein i oder y, weil es einfach niedlicher klingt.
Hi gehört habe ich es auch schon allerdings nur bei katzen nicht bei hunden mein hund heißt Ben und er hört auf seinen namen obwohl kein i dari vorkommt und bei katzen ok beide meiner katzen haben im namen am ende ein y einmal Teddy und Tiffy allerdings wenn ich rufe kommt immer dir richtige also bin ich der meinung das sie ihren namen verstehen.
am wichtigsten ist es glaub ich wie man ruft dann kommt jeder!! egal wie der oder die heißt… lach
Das ist wahrscheinlich nur Käse…
Aber, dass man einer Katze keinen Namen mit Zischlauten geben sollte, kann sein. Wenn ich meine (heißt Lilly) „Koschka“ oder „Guste“ rufe, guckt sie mich nur mit sooolchen Augen an und stellt sich quer zu mir (vielleicht Angst?). Wenn ich sie allerdings „doofe Henne“ oder „Komm her“ rufe, schert sie das nich im geringsten…
Also bei uns funktioniert das mit dem i/y und ohne Zischlaute am besten, aber wie gesagt, ist wahrscheinlich nur Zufall oder eine Art Aberglaube…
Ja das ist richtig ,da sie durch diesen i -laut ihren Namen erkennen können!
He? Hab ich ja noch nie gehört.
Also, mein Kater heißt Satan udn der hört verflucht gut auf seinen Namen.
Is ja auch kein I drin.
Es kann schon sein, dass der helle Klang des I´s wie
bei Minki, Bibi oder Mucki schon vorteilhaft ist, (weil tiere hören ja auf den Klang) aber nicht ausschlaggebend.
Nein, ich kenne Hundenamen wie Cora oder Arco, da ist weder ein i noch ein y drinnen.
So etwas wirkt wie eine Verniedlichung.
Gruß
Franky
Sagt man so, aber aus meiner praktischen Erfahrung kann ich sagen, dass es Unsinn ist. Meine Hunde hatten alle Namen ohne I – oder Zischlaute und hörten alle auf’s Wort.
Meine Katze hat einen Namen mit I am Ende (Sushi) und mein Kater einen Namen gänzlich ohne I (Hamlet) und beide reagieren genau gleich auf ihre Namen.
Haustiere hören auf die Stimme ihrer Menschen, da ist der Name eigentlich ohne hin völlig egal.
.
also ich hab 2 Kater und beide haben keinen Namen, kommen aber immer wenn ich ksksks rufe. dann sind die beiden sofort da.
aber das das mit dem i und so, kann ich nicht unterstützen, weil ich früher einen kater hatte der charly hieß, und der hörte auch besser als die jetztigen Kater.
Jaja, Hasso, Bello, Strolch, usw. sind todunglücklich mit Namen. Deswegen gucken sie auch immer so traurig.
mein max hört auf max! manchmal rufe ich ihn maxi, und er weiss, dass ich schmusen möchte. wenn ich pech habe lässt er mich dann einfach stehen, und geht lieber spazieren.
ihr anderen katzenbesitzer kennt doch sicher auch diesen exxtreeem gelangweilten blick über die schulter als wollte die mieze sagen, „neee, lass mich bloss in ruh!“
das sagt man so aber kein Hund kanns beantworten.
Also meine 3 heißen:
– Cocky
– Bodo
– Dina
egal, was ich rufe, es kommt immer Bodo *gg*
.
Habe selbst Katzen und nur eine davon hat am ende ein i,allerdings steht es auch in Katzenbüchern das es besser sein soll.Meine hören aber auch so auf ihre namen 🙂
…ich glaube auch, dass das eine veraltete Theorie ist….gib Deinem Tier ruhig den Namen, der Dir gefällt…..
Hundertprozentig richtig ist das nicht; es heißt eigentlich, daß man Katzen einen am Besten zweisilbigen Namen geben soll, der auf einem Vokal endet, am Besten auf einem I.
Zweisilbig ist noch logisch und machen auch die Meisten, ein einsilbiger Name geht einfach ein bißchen unter, wenn man ruft, und ein mehrsilbiger Name ist den Meisten zu lang – da werden da eh‘ meist zweisilbige Abkürzungen erfunden, wie beim Menschen auch. Zweislbige Namen sind am „Besten“ zu rufen.
Auf einem Vokal soll der Name enden, weil er durch die klare Endung einprägsamer für das Tier sein soll und man den Vokal länger ziehen kann als einen Konsonanten.
Aber, ganz ehrlich: Ich glaube, daß der Vorteil auch hier eher für den Menschen gegeben ist ;). Wenn eine Katze hören will, hört sie auch auf Gnom.
Ich habe das übrigens auch ‚mal mit einer Freundin getestet. Der Name des Katers, der neu bei mir war, gefiel mir nicht, und er hatte mit dem Namen auch nichts Gutes erlebt. Also habe ich ihn erst mit dem „ordnungsgemäßen“, zweislbigen, auf einem Vokal endenden Namen gerufen und er hat den Kopf gedreht. Prima, haben wir gesagt, es klappt, er mag ihn. Dann habe ich gerufen „Karotte!“, „Tomate!“, „Heinzelmännchen!“, und was soll ich sagen, er guckte immer :))).
HInterher, wenn die Katzen bei Einem leben, hören sie auch ohne daß man sie direkt anspricht aus dem Gespräch ihre Namen heraus, und zwar in allen ein-, zwei- und mehrsilbigen Kosevariationen.
Ich hab das auch schon in Katzenbüchern gehört, wobei das glaub ich eher auf katzen zutrifft als auf Hunde. Der Name sollte am Besten zweisilbig sein und auf i enden.
Die Katze meiner Eltern heißt „Lilli“ und hört recht gut darauf 😉
1. Hunde: man soll gar nichts…….das i oder y kommt daher,
das der Hund diesen Laut sehr hoch empfindet (hohe Frequenz) aehnlich Hundepfeife… und daher reagiert ..folgt??
2, bei Katzen ist es totaler Bloedsinn, den die folgen sowieso nicht und komen wenn sie wollen, fressen wollen
oder gestreichelt werden wollen…..
alle die sagen , Ihre Katze folgt luegen sich selbst an
ich denke es ist eher die länge eines namens als die zusammensetzung von buchstaben.
ein tier sollte einen kurzen namen haben. also nicht mehr als 2 silben. das können sich die tiere leichter merken und man bringt auch den tonfall für kommandos besser zur geltung.
wenn dein tier z.b. grad was anstellt und du musst erst
*graf bodo von der hühnerfarm* oder so rufen ist eh alles zu spät *gg*
das ist mir neu. hatte ich so noch nicht gehört. was mir bekannt ist, ist dass man katzen oder hunden einen zweisilbigen namen geben sollte, bei dem erste und zweite silbe ähnlich klingen.
ich wurde es machen besser ist wer weiß braucht man aber net 😉
Das stimmt nicht – das Tier hört auf den Namen, den Du ihm gibst, egal ob i oder nicht !
Ja hallo, erst mal! Also auf deine Frage zu kommen,nein es muss nicht unbedingt ein i oder y im Namen enthalten sein!
Mein Kater ,zum Beispiel, heißt Nemo und der Kater von meiner Nachbarin Rufus. Die meisten benutzen Namen mit i oder y weil es einfach niedlicher klingt und leichter auszusprechen ist. Wie zum Beispiel :Sally,Flecky,Blacky oder Pia, Eli.Hunde müssen auch keine Namen mit i oder y haben, es geht auch ohne! Wie zum Beispiel: Bella,Mat,…
Tiernamen zu suchen ist schwer,aber die meisten haben einfach ein i oder y, weil es einfach niedlicher klingt.
Hi gehört habe ich es auch schon allerdings nur bei katzen nicht bei hunden mein hund heißt Ben und er hört auf seinen namen obwohl kein i dari vorkommt und bei katzen ok beide meiner katzen haben im namen am ende ein y einmal Teddy und Tiffy allerdings wenn ich rufe kommt immer dir richtige also bin ich der meinung das sie ihren namen verstehen.
am wichtigsten ist es glaub ich wie man ruft dann kommt jeder!! egal wie der oder die heißt… lach
ja das ist richtig.denn hunde und katzen hören auf lange vokale viel besser.am besten sollte man den tieren ein namen mit viel a,e und i s!!!
Das ist wahrscheinlich nur Käse…
Aber, dass man einer Katze keinen Namen mit Zischlauten geben sollte, kann sein. Wenn ich meine (heißt Lilly) „Koschka“ oder „Guste“ rufe, guckt sie mich nur mit sooolchen Augen an und stellt sich quer zu mir (vielleicht Angst?). Wenn ich sie allerdings „doofe Henne“ oder „Komm her“ rufe, schert sie das nich im geringsten…
Also bei uns funktioniert das mit dem i/y und ohne Zischlaute am besten, aber wie gesagt, ist wahrscheinlich nur Zufall oder eine Art Aberglaube…