Kann man „Kazeko“ als japanischen Namen gelten lassen…?
Irgendwie habe ich mir mal ’nen Namen zusammengebastelt. Aus Kaze (Wind) und Ko (Kind). Mir gefällt es auch, dass es spaßhalber „Katzeklo“ genannt wird. 😀 Was mir aber Sorgen macht, dass ich ausversehen einen Ausdruck in einer anderen Sprache verwenden könnte xDD Bedeutung; Kind des Windes?
Der wurde nicht „Deutsch zusammengebastelt“. Als jemand drauf hingewiesen hat, klatsche ich mich mit meiner Hand auf die Stirn und lachte …
Na ja…
Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht, wie die Japaner es mit ihren Namen halten. Haben die Bedeutungen? Wenn ich wetten müsste, würde ich eher auf Nein setzen. Aber vom Klang her hört es sich allemal japanisch an…
Nein. Man bastelt sich keinen Namen zusammen und macht daraus japanisch.
Das ist weil von dir erdacht, doch dann immer noch deutsch.
Katzenklo macht die Katze froh.
Also, ob das mit „Katzeklo“ für ein Kind so lustig ist, sei dahingestellt.
Aber ich würde mit meinen bescheidenen Japanischkenntnissen sagen, dass diese Zusammenstellung nicht klappt, da es so wirklich eine „deutsche Bastelei“ ist.
„Kind des Windes“ würde „kaze no ko“ („des Windes Kind“) heißen, ist im Japanischen mit diesen Worten nicht anders machbar. Man kriegt das allerdings wahrscheinlich auch in einem Wort hin, aber dazu müsste man die so genannten „On-Lesungen“ der Wörter kennen – was ich (noch) nicht tue.
Zur Not schreib man eben „Kazenoko“ in einem Wort, wenn’s ein Name werden soll.
Im Übrigen spricht man das Z in „Kaze“ nicht „tz“, sondern wie ein weiches S, z. B. in „die Hose“. Da bleibt die Katze also auf der Strecke… ;o)
Da ich aus Japan komme, kann ich dich konkreter beantworten.
Man kann schon beliebt die japanische Buchstaben kombinieren, um einen Name zu formulieren.
Aber andere wichtige Frage wäre, ob dieser als einen Menschenname für Japaner akzeptabel ist. XD
> Kann man „Kazeko“ als japanischen Namen gelten lassen…?
Leider auf keinen Fall !
@scelestion
> Man kriegt das allerdings wahrscheinlich auch in einem Wort hin, aber dazu müsste man die so genannten „On-Lesungen“ der Wörter kennen – was ich (noch) nicht tue.
Die On-Lesung der Buchstabe 風 (kaze) ist fuu.
Aber Fuuko klingt für die Japaner ohne Halt und total konsistenzlos … ^^ ;
10 Punkte wäre echt nett 😉