Hören Katzen auf ihre Namen? Auf welche hören sie am besten? Kann ich eine Katze umbenennen?
Meine Freundin hat mir Namen empfohlen, die auf „i“ enden, weil darauf Katzen am besten hören. Hören die kleinen Kuscheltiger überhaupt auf ihren Namen? Kann man eine elf jahre alte Katze auch umbenennen?
Ich bekomme am Sonntag zwei elf Jahre alte Katzen zu mir in die Wohnung. Eine wurde vom Vorbesitzer „Felix“ genannt, obwohl es eine Kätzin ist. Kann ich die umtaufen, oder hört sie auf den neuen Namen dann nicht?
Ich hab mir überlegt ob ich sie Felice nennen sollte und sie dann immer Feli rufen könnte. Aber Lixi oder Lix finde ich auch sehr schön.
Klar lass ich ihr die Eingewöhnungszeit, aber ich fänd es schön wenn sie irgendwann noch einen weiblichen Namen haben dürfte.
Meine Katze hat keine Beine. Ihr Name ist „bleib da“. Sie hört drauf!
Das wird eher schwierig werden, belasse es vorerst bei dem Namen , denn die Katze hat es durch die Umgewöhnung schon schwer genug, mit der Zeit kannst du sie dann mal anderst rufen, vielleicht Lixi oder Lix, das klingt in ihren Ohren dann ähnlich
2-silbige Namen mit Vokalen sind immer gut !
Von Namen wie „Dimitri Schostakowitsch“ oder „Rainer-Werner Fassbinder“ ist abzusehen.
Ob das aber bei so alten Katzen noch was wird weiß ich nicht.
den namen können sie sich nicht merken aber sie können sich den wortlaut merken also wäre ein name wie LIXI ganz gut
der tipp mit dem i stimmt- zumindest habe ich das auch schon gelesen – ich würde sie katze aber nicht umtaufen– meine war ein halbes jahr alt, als ich sie aus dem tierheim geholt habe und ich habe den namen (luna) der mir zwar auch nicht gefällt ebenfalls belassen … katzen lieben geordnete verhältnisse (sei es die zeit die sie aufstehen usw.) deine kleine wird es eh schon schwer haben, wenn sie jetzt so viele veränderungen durchmacht – lass ihr ihren namen …
Mein Kater heißt Balu. Und er hört auch drauf.
Allerdings würde ich davon abraten, so alte Katzen umzubenennen. Ich glaube nicht, dass sie sich noch an den neuen Namen gewöhnen.
Mein Kater heißt Casper und meine Katze Pünktchen…
Casper hört ganz gut auf seinen Namen und bei Pünktchen kommen sie beide angerannt.
Hängt wohl mit der Tonlage und der “ Verheißung “ dahinter zusammen.
I und Zischlaute sind gut.
Probier es einfach aus…..es muss ein Zusammenhang zwischen Namenrufen und dem, was dann kommt sein ( Kuscheln, Fressen, Spielen ). Sie wird dir schon zeigen, ob ihr das passt :))
ob sich eine so alte katze an einen anderen namen gewöhnt ist fraglich .
versuche es doch mit einen kosenamen.
eine meiner katzen heisst luna wird dicke gerufen sie hört auf beide namen.oder rufst mit ihren neuen namen in verbindung mit belohnung wenn sie kommt.
Das ist genau so wie bei Hunden ,…sie reagieren auf den Namen,wenn man sie von kleinauf so nennt,deswegen sollte man eine Katze auch nicht umnennen ….Spitznamen wüde ich auch sein lassen.
Wie der Name endet, ist egal. Ich habe seit 35 Jahren immer Katzen, und die hießen TomTom, Oskar, Sammie, Hero….
Die wissen schnell, wie sie heißen und hören darauf.
Man kann Katzen auch umbenennen, aber je älter sie sind, desto mehr gehört ihr Name zu ihnen.
Das würde auf jeden Fall länger dauern.
Wenn die Katze Felix heißt, wäre was ähnliches wie Felixa oder Lixa Ideal. Dann akzeptiert die Katze das schneller, als ganz was Neues.
Mit elf jahren umbennen…da wär ich vorsichtig, aber wenn du wirklich etwas nimmst was ähnlich klingt sollte das nach ein paar Wochen kein Problem sein.
Wir haben unsere Katzen beide umbenannt, aber da waren sie 7 bzw 13 Wochen alt.
Man sagt Katzen würden besser hören wenn der Name auf i ende…unsere heißen Mailo und Nala und meine erste Katze hieß Mino und sie hören und haben alle auf ihre Namen gehört.
Die wissen ganz genau dass man sie meint. Katzen lernen dass was sie lernen wollen und wenn du den Namen am Anfang nur beim Kuscheln und leckerli geben verwendest und nicht wenn du schimpfst dann verbinden sie was positives damit dann wird das schon!
LG
Felix ist eigentlich auch weiblich. Das kommt ja aus dem Lateinischen. Und felix ist die Form für männlich und weiblich.
Meine Katze hört auf ihren Namen, obwohl sie mit 10 Monaten umbenannt wurde. Meine 2 Kater nicht, obwohl sie immer gleich hießen. Sie haben allerdings Namen mit O und U am Ende, meine Katze mit I.
Wenn sie gut auf ihren Namen Felix hört, dann würde ich ihn höchstens auf Lix oder Flix ändern. Lixi ist, denk ich, zu viel Umgewöhnung. Aber du kannst es mal versuchen. Vielleicht klappts ja.
Wir haben damals eine Katze von der Straße geholt und wollten sie gern Lilly nennen. Haben das eine ganze Weile versucht. Inzwischen sind wir wieder bei Miezi und Katze angelangt, darauf hört sie am besten.
Deine Freundin hat recht, Namen die ein i beinhalten sind gut, da hören Katzen gut drauf. Das drumherum ist nicht so wichtig. Du kannst sie sicher Felici nennen. Meine hieß schon Susi als ich sie bekam und sie hört absolut gut auf ihren Namen. Meine andere heißt Salmi, also auch mit i, sie ist erst knapp 4 Monate alt und hört auch schon ziemlich gut auf ihren Namen.
Viel Glück mit deinen beiden neuen Katzen!
ja katzen hören auf ihren namen und zwar sehr gut
mein felix ist zwar ein kater und er hört wenn ich ihn rufe genauso wie mein hansi
allerdings hören sie meistens nur wenn sie wollen und bei mir mehr als bei meinem mann
meine freundin hat 7 katzen (eigentlich hätte sie schon neun aber flip und willi mussten wegen spastischer lähmung im alter von 4 wochen eingeschläfert werden) merlin cäcille lala schetan petzi annabell und maja welche bis auf die 5 wochen alte maja alle auf ihren namen hören und auch maja hört schon wenn man sie ruft jedoch nicht immer
ich würd den katzen ihren namen lassen sie sind ihn gewöhnt
viel freude mit den beiden
Ja sie hören auf ihre Namen – wenn sie wollen 🙂
Mein Kater aus dem Tierheim heißt Leo und hört auf seinen Namen. Meine Katze hab ich als Baby bekommen und konnte ihr somit selbst einen Namen geben. Das mit dem „i“ hab ich auch gehört, also hat sie einen Namen mit einem „i“ am ende bekommen.
Sie hört nur wenn sie will. Also weiß sie wohl das sie gemeint ist – aber macht sich nichts draus 🙂
Leo hört fast immer auf seinen Namen und kann auch eins, zwei „Tricks“
Vielleicht liegt es auch einfach an Katzen und Kater und nicht auf den Namen. Denn die anderen beiden Katzen (Mausi und Tiger – hießen übrigens auch schon so) hören NIE
felice ist in ordnung,,, das hört sich änlich an..es kommt auf die silben an und das der name ähnlich klingt…mein kater heißt puh und hört auch auf kuh oder so…ist bei hunden nix anderes
generell sind zweisilbige namen immer am leichtesten zu merken für die katze. ich hatte mal einen kater, der hieß felix und hatte als spitznamen auch lixi und er hat drauf gehört. alle spitznamen die du genannt hast dürften kein problem darstellen! machs einfach so: ruf die mieze mit dem „neuen“ namen und wenn sie kommt gibt ihr ein leckerli (wenn sie nicht kommt öfters rufen bzw in dem zimmer in dem sie sich befindet rufen und sie dabei anschauen anschauen). beim zweiten mal rufen wird sie schon wissen dass sie gemeint ist 🙂
Bei all den Katzen, die bei mir gewohnt haben, hat sich gezeigt, daß sie alle auf ihren Namen gehört haben.
Mir hat einmal ein Tierarzt gesagt, daß man sie umtaufen könne, wenn das Sprachmuster das gleiche ist. Also Lutzi zum Beispiel kann man in Mutzi oder Putzi, Puschi oder Fluschi umbenennen. Sie hörten auf u und i. So sagte man mir, ich habs probiert, es hat geklappt.
Man müsste also nur in der SIlbenzahl gleich bleiben und die Selbstlaute beibehalten. Bei unseren Katzen hats geklappt. Wenns bei Dir auch klappt, hatte mein Tierarzt erst recht recht.
Wir haben vor ein paaren Jahren einen Kater aus dem Tierheim geholt, den hatten sie Mephisto genannt. Aber er war eben kein Mephisto. Also nannten wir ihn Morphy. Auf den Namen hat er lang nicht reagiert, erst als wir ihn „Dicker“ nannten, und den Dicken mit Morphy verbanden, nahm er den Morphy an. Heute hört er auf Morphy. Man hatte ihn wohl früher oft Dicker oder irgendwas mit i und e genannt, nehme ich an.
Bei unseren Katzenmädels ist es so, daß eine Mimmi und die andere Mini heißt, ich könnte sie auch Fini oder FImmi nennen, sie reagieren beide drauf. An der These mit den Selbstlauten scheint was dran zu sein.
Kombiniert mit Mini-und einem neuen Namen für Mini, in unserem Fall Küki, (weil sie so eine zarte kleine ist, also unser Küken), also Mini-Küki, nahm sie auch die Küki an,auch ohne Mini. So hatten wir Mimmi und Mini getrennt.
Was nie geklappt hat, wenn wir versucht haben, ohne anfängliche Miteinbeziehung des alten Namens einen neuen Namen einzuführen.
Ich nehme an, man muß nur die markantesten Elemente im Namen beibehalten, die klanggebenden Elemente. Den Rest kann man umbauen.
Und man kann alternativ die alten Namen übergangsweise mit dem neuen Namen verbinden, dann kann man den alten Namen kippen. Hat beides gut bei uns funktioniert.