Auf den Namen hören katzen ganz besonders gut?
Ich habe mal irgendwo gehört das Katzen besonders gut auf den namen MINKA oder so hören.
Stimmt das oder alles nur märchen? und wenn es stimmt, warum ist das dann so?
Ich habe mal irgendwo gehört das Katzen besonders gut auf den namen MINKA oder so hören.
Stimmt das oder alles nur märchen? und wenn es stimmt, warum ist das dann so?
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
nur die kleinen Katzen??
Ich hatte mal eine Katze die Minka hieß aber das sie deshalb besser auf ihren Namen gehört hat als andere Katzen könnte ich nicht sagen.
Meine Katze heißt Waldi, aber darauf hört sie (komischerweise) nicht………………..gg
Nicht schlecht, doch auf Miezie hören sie auch sehr gut.
Meine heißt auch so.
hmm ich weiß nicht ob es daran liegt aber ich habe gelesen dass hunde und katzen gut auf namen hören in denen ein i vorkommt. also am besten ist es wenn es darauf endet.
Warum Minka so gut sein sollte weiß ich aber auch nicht
Der Name sollte aus ein bis zwei kurzen Silben bestehen. Aber Katzen hören auf alles > WENN SIE WOLLEN! Mein Kater hört auch auf „Laß das“, Runter da“, „Teufelsbraten“, Ze´fix no amoi“, „Lurchi“, „Kater“ usw. usw.
Hab auch gehört dass Katzen auf Namen mit dem Buchstaben ‚i‘ gut hören…na ja der Kater meiner Tochter heißt ‚Paulchen‘ und er kommt auch sofort wenn man ihn ruft (wenn er will)
Katze mögen „I“ und „A“ in ihren Namen.
Nöö, also meine Heißen Shiva und April und hören beide super auf ihren Namen. Manchmal sogar besser als der Hund 🙂
Auf Namen mit i-Lauten hören sie besonders gut. Z.B. Tommy oder Blacky. Auf Felix, was man zu Lixel oder Feli abwandeln kann, hören sie auch (meiner). Der Fachname ist ja Felis felis, sodaß Felix sehr gut paßt. Ich hatte nur Kater.
Das Engelchen Lixa077
Ich habe mal gelesen das Katze auf die Endungen mit i gut hören Mietzi ,Mikki,Susi.
Katzen verstehen sehr wohl den eigenen Namen nur Wenn man ruft hören sie nur wenn es ihnen Passt.
Ich habe bei unser Katze Susi und auch bei der Nachbar Katze fest gestellt wenn ich wie eine Katze vorsichtig um die Ecke schaue, bei angeblichen ertappt werden wieder zurück weiche und das Spiel 3-4mal mache wird sie aus Neugierde schauen was ich vorhabe und kommt.
Viel Spaß beim aus testen.
Mein erster Kater hieß Max.
Am schnellsten angelaufen kam er allerdings, wenn ich
Happa-Happa
gerufen habe.
Ich meine also: Nein, Minka ist nichts besonderes! 😉
Katzen hören besonders gut auf zweisilbige Namen weil sie sich das besser einprägen können als lange Namen. Meine zwei Kater heißen Lulu und Whisky, die hören da auch super drauf von Anfang an.
Ja. Besonders gut verstehen die Katzen Namen, die Zischlaute enthalten. Hier einige mit 2 Zischlauten, die mögen sie am liebsten:
Katzen:
Cäcilia, Cesba, Francesca, Franzi, Freesy, Frisca, Sissy, Siska, Sofia, Sophie, Stupsi, Susi, Zariza, Zensi, Zouzou …
Kater:
Cäsar, Ceres, Cevapcici, Chester, Fetisch, Filofax, Flaps, Flash, Flicflac, Franz, Phobos, Phönix, Saphir, Sascha, Schorschi, Sharif, Sinus, Socks, Sophokles, Sorbas, Sunshine, Zephir, Zeus …
ja das stimmt und zwar hören die so gut auf den namen wegen dem a und dem i das sind umlaute und wenn man 2 umlaute mit i oder a und das wäre ein andere name der hat dann die gleiche wirkung
Die meisten Tiere (nicht nur Katzen) mögen Namen, die auf A enden und E oder I enthalten. Vielleicht liegt es daran, dass diese Konsonanten hell und weich klingen und wenig mit den Lauten von Raubtieren (Geheul von Wölfen, Knurren, Grollen, sonstige Warnlaute) zu tun haben.
katzen hören nicht wirklich auf den namen den mann ruft mehr auf deine stimme und die ton lage wie du rufst bei meinem hund konnte ich 5 oder 6 verschiedene namen rufen solange es immer die gleiche ton lage ist und mein kater hört sogar auf 7 namen . grins
Meine beiden kater heißen Moritz und Bandit.
Wenn ich sie rufe geben sie mit einem miau sogar antwort. Von daher sag ich, das es unrelevant ist wenn eine Katze einen Namen mit a hinten hat. Sie hören genauso auch auf andere Namen. natürlich müssen sie damit auch regelmäßig konfrontiert werden, damit sie wissen wie sie heißen.
tiere hören generell lieber auf namen mit 2 „i“. z.b. milli, kitti,sissi… für jungen billi, timmy etc… auf andere namen hören sie natürlich auch, solche sind bloß einfacher zu lernen.
lg
nun ja, das kann man so pauschal nicht sagen. Richtig ist aber, dass Katzen vermehrt auf Namen mit „i“ oder „a“ als Endung hören, da bei diesen die Stimmlage anders ist als bei Paulchen oder Tonno beispielsweise….daher gibt es auch sehr sehr viele typische Namen für katzen und kater mit „i“ und „a“ am Ende, wie Mietzi, Paula, Schnurri, Semmi, Susi, Minka etc…
Bei diesen geht die Stimmlage am Ende in den oberen Bereich und die Katzen/kater hören auf diesen eher als auf tiefe stimmlagen, vor denen sie eher angst zeigen oder weglaufen…gleiches gilt für töne….kommen sie beim singen eher angerannt, so rennen sie bei dumpfer Musik eher weg…
Manche Katzen hören eigentlich nur auf ihren Namen, wann sie gerade wollen^^! Aber es stimmt, dass sie besonders zweisilbige Namen mögen, in denen Vokale (besonders a, e und i) vorkommen. Also ist Minka schon ein idealer und noch dazu ein sehr süßer Name 🙂
Katzen hören eh nur wenn sie grade wollen ich glaube nicht das das auf den Namen ankommt.
Es ist richtig, dass Katzen nicht alle Laute (wie wir) wahrnehmen können. Und ein I im Namen ist ratsam.
Also ganz egal ob Minka oder Spooky o.ä. hauptsache
ein I ist drin.
Alles nur Märchen. Katzen hören auf den Namen die sie jeden Tag hören. Ich habe ein Katze Adoptiert, die hiess früher Junior. Da mir das nicht gefiel, für ein Weibchen, habe ich sie umgetauft auf den Namen Shana. Es war kein Problem. Jetzt hört sie nur noch auf diesen Namen.
Mein Kater heißt nicht Minka und wenn ich ihn mit seinem Namen anspreche, „antwortet“ er. Außerdem hört er auf das Wort „Nein“, dann meckert er regelrecht. *gg*
Also meine Katzen heissen Zora und Taja, sind fast ein Jahr alt und hören auch auf ihren Namen. Ob das jetzt bei Minka noch besser ist weiß ich nicht. Ich denke mal alle Namen die mit a enden darauf hören sie am besten, und man muss sie von Anfang an ihren Namen gewöhnen…
Meine Katze hört auf Ihren Namen mal mehr mal weniger, wie die Diva eben so Laune hat. Allerdings auf „Fresschen“ hört sie immer und kommt aus der hintersten Ecke. Ich denke also es kommt bei Katzen auch viel darauf an, was sie mit bestimmten Lauten verbinden.
ich meine, dass es an den Vokalen (a,e,i,o,u)
im Namen liegt
unser erster Kater hieß Anton, da konnte man das „A“ schon so schön langezogen rufen, wenn er kommen sollte, und er kam,
die 2. Katze, die dann hinzu kam, haben wir deshalb Olivia getauft, da war es wohl das „O“ auf das sie hörte
unsere jetzigen Katzen haben mehrere Namen:
der Kater (zu Beginn hieß er Maurice, daraus wurde Mohri, Möhrchen, Smö! (weil man das „sm“ so schön zischen kann, als Ausdruck von Missfallen, wenn er etwas nicht soll)
nach dem er schwer erkrankt war, hieß er „poccopeur“,
nach seiner Genesung nannten wir ihn…schokko (weil er nicht mehr so ein armer kleiner war)
und so heißt er heute meistens, oder schokkolo
die Katze hört auf alles mit „I“:
als wir sie bekamen, hieß sie Gary, gefiel mir gar nicht, aber bei dem „I“ sind wir geblieben:
Mimikri, Minemi, Mienchen, Tienchen,
je nach Bedarf,
alles Rufnamen, bei denen man mit dem Vokal „I“ und der Stimme spielen kann