Angewöhnung: Hund-Katze?
Hallo, haben ein kleines Kätzchen vor dem Gnadenschuss gerettet.
Jetzt stehen wir vor einem Problem: Haben einen 6-jährigen Golden Retriever und das Kätzchen ist ca. 6-8 Wochen alt. Deshalb meine Frage- wie schaffe ich es, dass mein Hund das Kätzchen nicht auffrisst? 😉
-
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Leider habe ich keine Erfahrung. Aber ich wollte dir vielen Dank zur Rettung dieses kleinen Fellknäuls sagen. Freut mich sehr.
Hier habe ich was gefunden:
http://www.wdr.de/tv/service/tiere/inhalt/20050220/b_2.phtml
http://www.tierheim-online.de/ratgeber/verhalten/_vertragen_katze_hund.htm
Viel Glück für euch drei!
Wenn dann mußt du sofort beide zusammen bringen. Damit das Kätzchen die Hundesprache lernt. Sonst gehts bald zu wie bei Tom & Jerry
Bist du denn sicher, dass er das Kätzchen fressen würde? Bzw. jagen oder verletzen? Mein Hund lässt auf ein „nein“ solche Unterfangen sein, hast du deinem Hund das nicht beigebracht?
Als Lösungsvorschlag: du könntest deinen Hund ein paar Tage an einer Leine im Haus führen und friedliches Betragen gegenüber der Katze mit Belohnungen quittieren. Wenn du Hund und Katze zusammen nicht beaufsichtigen kannst müssen sie durch geschlossene Türen getrennt werden.
Mach dem Hund deutlich, dass die Katze nun zur Familie gehört – und Familienmitglieder werden nicht verletzt. Meistens merken Hunde aber wenn es sich bei dem Neuzugang um ein Baby handelt (egal ob Menschen-, Hunde- oder Katzenbaby) und behandeln es mit größerer Rücksicht als erwachsene Lebewesen – zumindest wenn der Hund ein intaktes Sozialverhalten aufweist.
(Die größere Rücksicht bzw „Narrenfreiheit“ gilt aber nur innerhalb der eigenen Familie – daher gibt es auch keinen sog. Welpenschutz für Hundewelpen wenn sie erwachsenen fremden Hunden begegnen!)
So habe ich es gemacht: Das Katzenbaby in beide Hände genommen, dem Hund ganz langsam vor die Nase gehalten und ihn ganz doll dafür gelobt, das er nur daran ‚rumgeschnuppert hat. Das ein paar Mal am Tag und mich gleichviel um Hund und Katze gekümmert. Hat super funktioniert, denn die Katze fauchte den Hund nicht an, weil sie Vertrauen in mich hatte und der Hund wurde nicht eifersüchtig, weil er ja trotzdem seine Streicheleinheiten bekam.
Als meine jetztige Katze ihre Babies bekam, nahm ich die Babies, als sie soweit waren, ebenso und stellte sie den Hunden als neue Mitbewohner vor. Bei den Hunden kam der „Welpeninstinkt“ durch und alles lief wunderbar.
du solltest jetzt dem hund besonders viel aufmerksamkeit schenken, damit er sich nicht vernachläsigt fühlt. außerdem lob ihn ausgiebig, wenn er sich der katze gegenüber brav verhält
hallo
tja, das ist schon ne komplizierte Sache…ich weiß ja nicht ob der Hund gar keine Katzen leiden kann…hast schon mal probiert, die beiden in deiner Gegenwart zusammen zu lassen? wenn nicht probiere es aus, aber vorsichtig, das dem Kätzchen nichts passiert…
man kann eigentlich keinem Hund in dem alter so etwas angewöhnen, weil er denke ich eifersüchtig werden kann, wenn er so was nicht kennt…
aber kannst ja mal versuchen, deinem Hund beizubringen, natürlich über längeren Zeitraum, das die Katze auch jetzt zur Familie gehört, d.h. dass du dich intensiv mit beiden Tag für Tag beschäftigst, das der Hund merkt, das es normal ist, das die Katze jetzt dort ist, aber bitte immer mit Aufsicht…anders denke ich geht es nicht, außer du lässt die laufen oder bringst sie zu anderen, die ne Katze haben wollen, Katzen sind ja pflege leichter als Hunde…kannst sie auch vermitteln, sie ist ja noch klein und jung, denke das es kein großes Problem seien wird…oder bekannt, vielleicht nehmen sie die Katze ja….
würde dir gern weiter helfen, aber dies ist schwierig…bitte vernachlässige den Hund aber dadurch nicht…
kannst dich ja auch mal bei Hunde schulen informieren…
Jep das ist möglich für den Hund. Es giebt zwei Wege !Der
Hund braucht ein Maulkorb und den muß er immer Tragen
wenn die Katze in der Nähe ist. Oder die zweite möglichkeit
kann Wochen dauern und bedeutet für den Menschen 100%
Wachsamkeit und sofortiges Handeln. Wenn der Hund versucht die Katze anzugreifen muß sofort eine Bestrafung
erfolgen und zwar noch im Effekt also dann wenn der Hund
ansetzt zum Jagen. Am besten den Hund an der leine halten
und sofort ein ganz lautes Nein. Und das muß so oft erfolgen
bis es der Hund gelernt hat. Dabei kann es behilflich sein
ein Klicker Training. Was mann mit etwas macht was ein lautes Klicken hervorruft. Clickertraining + Menschliches Nein
bei einem Angriff gegenüber der Katze hilft.
Was durchaus passieren kann ist das die Katze so mutig
ist und den Hund angreift. Da kann ein Clicker Training helfen
aber auch nicht. Denn Katzen sind im Gegensatz zu Hunden
keine Rudeltiere. Eine Katze hat Ihren eigenen Kopf.
Am besten ist es, wenn sie schon im alter von wenigen Wochen zusammengebracht werden, damit sie sich an die andere Sprache gewöhnen. Sonst kommt es darauf an, was Sie dem Golden Retriever beigebracht haben. Ich würde die beiden sofort zusammenbringen, damit das Kätzchen sich an die Hundesprache gewöhnt, da es umgekehrt fast unmöglich ist. Man sollte sich um beide ungefähr gleich lang kümmern und den Hund loben und belohnen, wenn er sich gegenüber dem Kätzchen normal verhält. Wenn es eine Hündin ist, können sich auch mütterliche Gefühle gegenüber der Katze entwickeln.
Die beiden werden sich mit der Zeit aneinander gewöhnen. Ein Katzi dieses Alters ist anpassungsfähig und wird den Hund ruck zuck um die Krallen wickeln. Vorsicht ist geboten, achtet auf die Zwei, aber ich denken datt klappt.
Dein Kätzchen steht noch unter Welpenschutz, deshalb brauchst Du keine Angst haben, daß Dein Hund es frißt.
Als meine Katze Junge hatte, sind die Kleinen meistens bei meinem Hund gelegen und haben geschlafen oder mit ihm gespielt. Nimm das Kätzchen auf Deinen Schoß und laß Deinen Hund das Kätzchen beschnuppern und gut ist es. Bleib die ersten Male dabei, und beobachte die beiden, aber meiner Erfahrung nach passiert da nichts. Lob Deinen Hund wenn er ruhig bleibt und laß die Kleine ruhig an ihn kuscheln. Das ist die schnellste und einfachste Art, die beiden Zusammen zu bringen. Bei mir hat es immer geklappt. Und das, obwohl mein Hund jede andere Katze ablehnt und jagt. Nur bei den Babies war er oberfürsorglich. Hat sie sogar sauber geschleckt. Und mein Hund ist immerhin jetzt schon fast 14 Jahre alt und sehr eigenwillig.
Normalerweise sind gerade Golden sehr tolllerant kleinen Tieren gegenüber (Ausnahmen gibt es natürlich immer wieder)
Kennt dein Hund Katzen die bei Bekanntn von EUch leben??? Dann kein Problem, Hund ablegenKatze laufen lassen Hund muß liegen bleiben damit die Katze nicht gleich verschreckt wird.
Kennt EUcer Hund keine Katzen, und er geht aber liebevoll mit seinen Stofftieren um (macht nichts kaputt hat weiches Maul wie bei Retrievern normalerweise üblich und erwünscht) dann kannst du genauso verfahren allerdings sollte der Hund unbedingt am Geschirr gehalten werden das man gegebenenfalls eingreifen kann.
Sollte er keine Katzen kennen und seine Stofftiere zerfetzen………dann wäre ich extrem vorsichtig evtl. würde ich dann auf die Katze verzichten und ihr ein gutes Plätzchen zusichern.
Campinos „Welpenschutz“ kannst du mal ganz schnell vergessen…den gibt es nicht!!! Nicht mal bei Hunden die nicht einem Rudel angehören!!!
Welpenschutz gilt nur im eigenen Rudel die eigenen Welpen!!! Aber ein gut sozialisierter Hund sollte einen Welpen nicht ernsthaft verletzen.und nicht nur einen Welpen sondern gar keinen Hund!!!
ist dein goldie von grund auf ein katzenjäger? dann würde ich für die katze einen anderen platz suchen. ansonsten lass sie sich einfach gegenseitig beschnuppern, lobe den hund wenn er ruhig bleibt und belohne ihn. die katze wird sich von alleine auf den hund einstellen.
es ist einfacher, eine junge katze an einen hund zu gewöhnen als umgekehrt
Also ich hatte mal einen alten Jagdhund, der nicht grad gut auf Katzen zu sprechen war! Ich kam dennoch zu einem jungen Kater und ließ die beiden einfach machen, natürlich braucht die Katze fluchtmöglichkeiten, aber meiner erfahrung nach kriegen die beide das schon alleine auf die reihe, die riechen sich ja und gewöhnen sich gegenseitig an ihre gerüche. Ist bestimmt von Vorteil, wenn man der Katze erstmal etwas Zeit zum eingewöhnen an die neue umgebung gib, aber das is eh klar.
Das natürliche Revierverhalten ist hier im Weg. Das zu umgehen ist eine Angelegenheit, die etwas Mühe kosten wird… Der Hund sollte vorsichtig mit dem neuen Hausgenossen in Kontakt getreten werden und das unter Aufsicht…, diese sollte ununterbrochen eingehalten werden
Möglicherweise kann der Beschützerinstinkt des Hundes angsprochen werden, der sich bei Babies oft von selbst einstellt. Auf keinen Fall sollte Eifersucht in irgendeiner Weise geweckt oder gar geschürt werden…. der Hund solltre als erster sein Futter bekommen und nur unter strenger Aufsicht mit dem Kätzchen spielen dürfen.. Sollte keine Aufsicht möglich sein, ist räumliche Trennung angesagt, bis das Kätzchen groß genugt ist, sich notfalls zu erwehren!